An Gottes Segen ist alles gelegen: Wenn der HERR nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen. Psalm 127, Vers 1

Herzlich Willkommen

oder „tere tulemast“, wie es auf Estnisch heißt!

Herzlich Willkommen

oder „tere tulemast“, wie es auf Estnisch heißt!

Land-Fremde waren wir, nicht Herzens-Fremde. So ward die Freistatt bald zur Heimatsstätte, Zur Stätte neuer Lieb‘, und was seitdem Durch Gottes Ratschluß dieses Land erfahren, Wir lebten’s mit, sein Leid war unser Leid, Und was es freute, war auch unsre Freude. Wohl pflegten wir das Eigne, der Gemeinde Gedeihn und Wachstum blieb uns Herzenssache, Doch nie vergaßen wir der Pflicht und Sorge, Daß, was nur Teil war, auch dem Ganzen diene.

Theodor Fontane

Die deutschsprachigen Gemeinden in Estland sind in der Deutschen Erlösergemeinde (Saksa Luastaja Kogudus) zusammengeschlossen. Unsere Gemeinde ist keine deutsche EKD-Auslandsgemeinde, sondern wir sind Mitglied der EELK (Eesti Evangeelne Luterlik Kirik). Der deutsche Pfarrer der Gemeinde ist Pfarrer der estnischen Amtskirche. Diese Verbundenheit im Glauben und in der Arbeit ist wohl weltweit einmalig. Sie ist begründet in der jahrhundertelangen Tradition der deutschsprachigen Lutheraner in Estland.

Wir legen wert darauf, dass wir eine deutschsprachige estnische (früher sagte man dazu estländische) Gemeinde sind. Neben den Gottesdiensten in deutscher Sprache halten wir Gottesdienste, Kinderstunden sowie Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen in russischer Sprache für die in Estland lebenden russlanddeutschen Lutheraner. Der Hauptsitz der Gemeinde befindet sich in Tallinn (dtsch. Reval), eine starke Gemeinde, die als sogenannter „Beichtkreis“ (estn. Pihtkond) ohne eigene Kirche unter dem Dach der örtlichen estnischen Maarjagemeinde zusammenkommt, befindet sich in Tartu (dtsch. Dorpat). Daneben gibt es eine kleine deutsche Gemeinde in Viljandi (dtsch. Fellin).

Aktuelles

Veranstaltungseinladung

Am Palmsonntagswochenende findet eine szenische Lesung aus Jaan Kross´Werk „Das Leben des Balthasar Rüssow“ (estn.: „Kolme katku vahel“) in Tallinn und Tartu statt. 

Jaan Kross (1920-2007) wurde sowohl von der nationalsozialistischen wie von der sowjetischen Diktatur inhaftiert. Nach seiner Rückkehr aus mehrjähriger Lagerhaft in Sibirien begann er zu schreiben. Er wurde mehrfach für den Literaturnobelpreis nominiert, seine Werke wurden auch ins Deutsche übersetzt. Seine autodidaktisch in Archiven erworbenen historischen Kenntnisse verhalfen ihm dazu, Regimekritik so zu äussern, dass sie sich zwar oberflächlich auf vergangene Machthaber bezog, aber vom Leser als aktuell verstanden werden konnte (ähnlich wie im estn. Filmklassiker „Viimne Reliikvia“). 

Balthasar Rüssow (1536-1600) war einer der ersten Pfarrer der estnischsprachigen Gemeinde Tallinns und vermutlich selbst Este. Er wirkte an der Heiligeistkirche in Tallinn, hatte in Stettin an der dortigen Akademie studiert und in Wittenberg bei Philipp Melanchthon Theologie gehört. Seine auf niederdeutsch verfasste Chronik (Alt-)Livlands ist das erste Schriftdenkmal, das die estnische Sicht auf die Kreuzzüge des 13. Jahrhunderts und massive Kritik an der Obrigkeit des 16. Jhdts. äussert, weshalb es seinerzeit Versuche gab, ihr Erscheinen zu unterdrücken (ähnlich wie bei der vor 500 Jahren gedruckten estn. Messordnung, die das estnische „Buchjahr“ in diesem Jahr feiert: Es handelte sich um das erste gedruckte Dokument in estnischer Sprache, es wurde in Lübeck gedruckt, jedoch nie ausgeliefert. Zehn Jahre später (1535) erging es dem in Wittenberg gedruckten Katechismus von Wanradt und Koell ähnlich. Von ihm ist nur ein kleiner Teil erhalten, der als Material für Buchdeckel wiederverwendet und dadurch gerettet wurde).

Die szenische Lesung „Der Seiltänzer“ wird von Wolfgang Wagner und Katharina Groth gestaltet.

In Tallinn findet die Veranstaltung am Samstag, dem 12.4. um 18 Uhr in der Heiliggeistkirche/Pühavaimu kirik (der Pfarrkirche von Balthasar Rüssow), Pühavaimu 2 statt.

In Tartu findet die Veranstaltung am Sonntag, dem 13.4. (Palmsonntag) um 18 Uhr im Saal des Deutschen Kulturinstituts, Kastani 1 statt.

Gottesdienstzeiten für die Karwoche und das Osterfest

Palmsonntag, 13.4., 15 Uhr Gottesdienst im Gemeinderaum

Gründonnerstag, 17.4., 19 Uhr (NB!) deutsch-estnischer Gottesdienst mit der Maarja-Gemeinde in Tartu, Maarjakirik

Karfreitag, 18.4., 13 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag in der Schwedischen Kirche (Achtung, Zeit und Ort geändert! Dank der edlen Spenderin!)

Ostersamstag, 19.4. 19 Uhr Liturgische Feier zum Osterfest in der Maarjakirik

Ostersonntag, 20.4. 15 Uhr Gottesdienst zum Osterfest in der Schwedischen Kirche

Herzlich willkommen!

Gemeindebrief und Neuigkeiten

Haben Sie Interesse, unseren Gemeindebrief und Veranstaltungsankündigungen regelmässig per Email zu erhalten? Bitte tragen Sie untenstehend Ihren Namen und Ihre Email Adresse ein, um in den Verteiler aufgenommen zu werden.

4 + 6 =

Mit dem Absenden des Antrags erklären Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben und anerkennen.

Spenden

 

Konto Deutschland:

Kontoinhaber / Zahlungsempfänger: Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit

IBAN: DE77 520 604 100 000 111 333

BIC: GENODEF1EK1

Evangelische Bank

Stichwort: Deutsche Gemeinde Estland

Bitte geben Sie Name und Anschrift, damit wir Ihnen eine Spendenquittung zusenden können.

 

Konto Estland:

EELK Saksa Lunastaja Kogudus

IBAN: EE 70 2200 0011 2004 5614

BIC: HABAEE2X

 

Bitte Adresse und Spendenzweck angeben (bei Mitgliedsbeiträgen:"liikmeannetus" und den ID-Code, falls vorhanden) .

Seien Sie versichert, dass Ihre Spenden zu 100% in Estland in unserer Gemeindearbeit ankommen. GOTT segne Geber und Gaben!

Impressum

Ev.-Luth. Deutsche Erlösergemeinde / EELK  Saksa Lunastaja Kogudus
Vana-Kalamaja 31-7
10415 Tallinn, Estland
Reg. Nr. 80208690
Tel. +372 56199105

Diese Website enthält Links zu externen Webseiten und Webservern. Die Verfolgung der Links und der Besuch der externen Webseiten geschieht auf eigenes Risiko des Besuchers. Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Bei der Nutzung unserer Dienste werden Sie eventuell um die Angabe persönlicher Daten gebeten. Die Beantwortung dieser Fragen ist freiwillig. Die Nutzung von personenbezogenen Daten erfolgt unter Beachtung der Vorschriften des Teledienstdatenschutzgesetes. Sie werden ausschließlich für den unmittelbaren Geschäftsverkehr zwischen dem Betreiber dieser Website und dem Nutzer eines unserer Angebote verwendet. Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte wird ausgeschlossen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich bitte dazu per Email an uns.